Über Ostern sind wir vom 14.04.2025 bis zum 21.04.2025 geschlossen.

Hoymiles MS-A2 Direkt Kaufen

Wir haben Betriebsferien von Karfreitag, 18.4. bis einschließlich Ostermontag, 21.4. Ab Dienstag sind wir wieder für Sie da.

Hoymiles MS-A2 Software Update - Vernetzung, Shelly, Heizfunktion,ToU

Hoymiles MS-A2 Software Update - Vernetzung, Shelly, Heizfunktion,ToU

Emma Terving |

10. Update 17.2.2025 Februar Update

Zwei wichtige neue Funktionen: 

  • Ecotracker Unterstützung 
  • Off-Grid Laden über Mikro-Wechselrichter

Hinzufügen von Ecotracker

Hoymiles MS-A2 EcoTracker Integration

Hinzufügen des Ecotracker-Prozesses:

  1. Erstellen Sie ein System mit MS-A2.
  2. Klicken Sie auf „Smart Device verknüpfen“.
  3. Klicken Sie auf das MS-A2-Symbol
  4. Klicken Sie auf das Ecotracker-Symbol
  5. Geben Sie einen Gerätenamen ein
  6. Gerät erfolgreich hinzugefügt.

Anzeige des Ecotracker-Geräts:

Die von Ecotracker gemessene Leistung kann einfach auf der Homepage des Systems als Gird-Daten angezeigt werden.

Hoymiles MS-A2 EcoTracker Integration

Für weitere Informationen über Ecotracker können Sie auf die Geräteliste auf der Seite der Geräte klicken und die Seite von Ecotracker überprüfen. Die Einstellung der Zählerdaten und des Exportmanagements (Einspeisung ins Netz) ist auf der Seite von Ecotracker zu sehen.

Aufladen im netzunabhängigen Zustand durch Mikrowechselrichter

  1. Vergewissern Sie sich, dass der MS-On-Grid-Anschluss nicht angeschlossen ist.
  2. Drücken Sie den Netzschalter zweimal hintereinander, um den Off-Grid-Modus zu aktivieren.
  3. Schließen Sie den Mikro-Wechselrichter an den MS-A2 an.

Damit kann den MS-A2 sehr einfach für Gartenhäuser oder Camping eingesetzt werden. 

Hoymiles MS-A2 Offgrid Laden

==================

Wir warten noch auf die offiziellen Release Notes. Einige Kunden haben die neue Software bereits installiert. Die meisten haben gut funktioniert. Wir haben ein Problem mit einer Fehlermeldung erhalten: 

Softwareversion stimmt nicht überein

Ein Screenshot ist unten angehängt. Wir haben schnell Kontakt mit den Technikern von Hoymiles aufgenommen. Es ist eine harmlose Meldung und kommt sehr selten vor. Die Funktion des MS-A2 wird dadurch nicht beeinträchtigt. Die Fehlermeldung wird in den nächsten Tagen verschwinden.

Screenshot Hoymiles MS-A2 Update Problem: Softwareversion stimmt nicht überein

9. Update 17.12.2024 Dezember Update mit Heizfunktion und TOU veröffentlicht

Mit etwas Verspätung ist das neue Software-Update von Hoymiles für MS-A2 erschienen. Es enthält hauptsächlich zwei neue Funktionen:

  • Heizung für MS-A2 im Winter gegen Kälte
  • TOU Modus – Time of Use oder Dynamischer Stromtarif

Bitte beachten: Sowohl die Handy App als auch die Firmware im MS-A2 müssen aktualisiert werden.

Die offiziellen Release Notes können hier als PDF heruntergeladen werden:
MS-A2__Release Notes_V202401217

8. Update 13.12.2024 zur Heizfunktion in MS-A2

Neues Update zur Heizfunktion in MS-A2: Das Problem, das beim letzten Mal entdeckt wurde, ist soweit von Hoymiles gelöst worden👍. Das Update sollte nächste Woche erscheinen. Leider wissen wir noch nicht an welchem Wochentag.

7. Update 12.12.2024 zu TOU (Time of Use) bzw. dynamischen Stromtarifen

In der Beta-Testversion wurde die erste Unterstützung für TOU / dynamische Stromtarife eingebaut. Ab 1.1.2025 ist dies auch in Deutschland für Stromanbieter Pflicht. Sieht sehr vielversprechend aus 👍. Unklar ist noch, woher die Echtzeitdaten für den Strompreis kommen.

Screenshot Hoymiles MS-A2 ToU Dynamischer Stromtarif

6. Update 09.12.2024 zur Heizfunktion

Bezüglich der Heizfunktion in MS-A2 wurde uns heute folgendes mitgeteilt: Beim abschließenden Integrationstest wurde ein Problem entdeckt, das zuerst behoben werden muss. Viele warten schon lange auf das Update, sorry für die Verzögerung 😓 .

5. Update 30.11.2024 zur Heizfunktion

Einige Kunden haben es schon erlebt: MS-A2 lädt nicht mehr in den Akku. Das ist ein Schutz für den Akku: Kaltes Laden ist nicht gut für den Lithium-Akku. Wir testen gerade zusammen mit Hoymiles die Heizfunktion für MS-A2. Ein Screenshot ist unten zu sehen:

Hoymiles MS-A2 Heizung Screenshot in App

4. Update 16.11.2024 zur Heizfunktion in Hoymiles MS-A2

Hoymiles MS-A2 ist mit einer Selbstaufheizfunktion ausgestattet, die gewährleistet, dass das Gerät selbst bei extremer Winterkälte seine normale Betriebstemperatur beibehält. Nach Datenblatt ist der Temperaturbereich von Hoymiles MS-A2 folgendes:

  • Entladetemperatur: Der Betrieb des Wechselrichters ist bei Umgebungstemperaturen von -20°C bis 55°C möglich.
  • Ladetemperatur: Das Laden ist auf Temperaturen zwischen 0°C und 55°C begrenzt. Dies ist typisch für die verwendete LiFePO4-Batterietechnologie, die empfindlicher auf niedrige Temperaturen beim Laden reagiert.

Die Softwareunterstützung fehlt allerdings noch. Der Winter steht vor der Tür und viele unserer Kunden haben schon fleißig nachgefragt. Heute haben wir die Nachricht von Hoymiles erhalten: Mit dem nächsten Softwareupdate, das für Ende November, spätestens für den 6. Dezember geplant ist, wird die Heizfunktion aktiviert.

Hoymiles MS-A2 Heizung

3. Update 3.11.2024

Es gab einige Bugs im Software Update für die Shelly Integration. Vielen Dank an die Kunden, die uns fleißig Rückmeldungen gegeben haben.

Inzwischen gibt es ein Bugfix Release von Hoymiles für den MS-A2. Zu diesem Release gibt es keine offiziellen Release Notes, also keine neuen Features. Es wird empfohlen die Updates zu installieren, wenn es Probleme mit der Shelly Integration gibt.

Mittlerweile ist die Vernetzung mit 2x Hoymiles MS-A2 möglich. Dadurch verdoppelt sich die Akkukapazität auf 4,48 kWh und die Eingangsleistung von 1800W auf 2800W. Bei AC-Ladung verdoppelt sich die Leistung von 1000W auf maximal 2000W. Vor der Einstellung bitte unbedingt prüfen, ob die Leitung für 2000W geeignet ist.

Zwei Hoymiles MS-A2 zusammen schließen und vernetzen

2. Update 14.10.2024

Hoymiles hat uns informiert: es gibt einen Fehler in der Kommunikation mit Shelly 3EM Pro:

Wenn die Haushaltslast eine bestimmte Grenze überschreitet (ca. 3000W), trennt sich die MS vom MWR.

Ein Kunde hat uns dies bereits am 12.10.2024 mitgeteilt:
Im Bild unten sieht man gegen 9:15, dass sich der MWR vom MS trennt, obwohl draußen die ganze Zeit die Sonne scheint und das Ganze fast eine Stunde gedauert hat.

Was ist passiert? Der von Shelly abgelesene Hauslastwert wird an die MS weitergeleitet und leider als Einspeisung fehlinterpretiert.
Ein Softwareupdate ist in Vorbereitung, das Problem wird voraussichtlich Ende des Monats behoben sein.

Screenshot hoymiles MS-A2 shelly integration bug

1. Update 01.10.2024

Am Sonntag, den 29.9.2024 hat Hoymiles die neue Firmware und App veröffentlicht:

Release Notes: MS-A2__Release Notes_V20240930

Firmware Version:

  • Kommunikationsmodul-Version:V01.02.04(4612)
  • Wechselrichter-Version:V01.02.13(10213)
  • BMS-Version:V01.01.12.09(16845833)

Home App Version:

  • 1.2.0

Hoymiles MS-A2 September Update iOS App Screenshot und Versionen Screenhot

Neben Bugfixes und Performance-Optimierungen wurden einige wichtige Funktionen implementiert:

  • Shelly Integration für Shelly 3EM Pro und Shelly Plus Plug S
  • Temporäres Laden
  • Einstellung der AC-Ladeleistung

Im Folgenden haben wir kurz zusammengefasst, was die neuen Features sind und was bei der Einrichtung zu beachten ist. Wir sind auch dabei einige Videos dazu zu drehen, gerne abonniert unseren YouTube Kanal.

Update Prozess

Home App öffnen oder einloggen. Auf der Geräteinformationsseite wird angezeigt, dass Softwareupdates für MS-A2 verfügbar sind. Einfach bestätigen, wichtig während des Updates bitte die App nicht verlassen.

Es dauert je nach Netzwerk ca 15 Minuten. Wenn das Firmware Update abgeschlossen ist, bitte auch die Home App auf dem Handy aktualisieren. Unten ist ein Screenshot für das Firmware Update.

Shelly Integration

Derzeit werden zwei Modelle von Shelly unterstützt: Shelly 3EM Pro und Shelly Plus Plug S, siehe Bild unten.

Wichtig ist, dass die Shelly Geräte zuerst über die Shelly App in einem WLAN Netzwerk verbunden werden müssen. Außerdem muss das WLAN Netz die Kommunikation zwischen den Geräten erlauben, was z.B. bei Fritzbox Gastnetz nicht immer der Fall ist. Bitte entsprechend konfigurieren.

Die Access Points und Bluetooth auf den Shelly Geräten sind für die Kommunikation mit dem Hoymiles MS-A2 nicht notwendig und können deaktiviert bleiben. Für die Kommunikation zwischen MS-A2 und Shelly agiert MS-A2 als Mastergerät und ein MS-A2 kann mit mehreren Shelly Geräten verbunden werden.

Hoymiles MS-A2 screenshots firmware update shelly integration 3EM Pro und Smart Plug Temporäres Laden und Ladeleistung einstellen

Temporäres Laden

Einige Kunden haben uns gefragt: Kann ich ohne Smart Meter oder Smart Plug wie Shelly den Toaster über den Hoymiles MS-A2 effektiv betreiben?

Das war früher etwas kompliziert. Jetzt mit der Funktion “Temporäres Laden” kann man einfach eine Leistung und eine Zeit einstellen. Ein Screenshot siehe das Bild oben.

Einstellung netzgebundener AC Ladeleistung

Wenn man den Hoymiles MS-A2 vorher mit dem Hausnetz aufladen möchte, lädt der MS-A2 immer mit der maximalen Leistung, also 1000W. Dies kann aus verschiedenen Gründen ungünstig sein:

  • Strom von Dach- oder anderen Balkonkraftwerken, die gerade keine 1000W haben
  • Schwache Leitung mit Überhitzungsgefahr
  • Batterie schonen

Mit der neuen Version der Hoymiles Home App ist es möglich, die Ladeleistung auf z.B. 600W zu begrenzen. Ein Screenshot siehe das Bild oben.

Das ist erstmal eine kurze Zusammenfassung. Ausführliche Erläuterungen werden wir in unserem YouTube Kanal über Videos erklären.

29 Kommentare

Hallo Mario, vielen Dank für die ausführliche Rückmeldungen!

0. Übersetzungsfehler: wäre schön wenn Du deine Entdeckungen nochmal zusammenfassen und an info@pvexpress24.de schicken. Wir werden mit Hoymiles kommunizieren.
1. Das Verhalten haben wir im Test noch nicht beobachtet. Schicke uns die SN und Zeitraum, wir können Hoymiles bitte server-seitig etwas genauer zu analysieren.
2. Mit “entfernen” meinst du beide Geräte nicht mehr vernetzen? Schicke uns wie 1) die SN und Zeitraum, eine Analyse könnte helfen.
3. OK, Übersetzung. Idee von Hoymiles ist: MS für unterwegs, wie Camping, mit voller Power.
4. Da kommt mit dem nächsten Update, siehe das 7. Blog Update oben vom 12.12.2024
5. Hoymiles arbeitet gerade an der Integration mit EcoTracker IR Lesekopf. Ich hoffe danach macht Hoymiles das API öffentlich.
6. Das ist ein spannendes Thema. Wir haben diesbezüglich mit Hoymiles auch mehrfach kommuniziert. Hoffentlich kommt bald eine Bewegung. 6x MS mit über 10kWh an drei Phasen mit einem Shelly zu steuern macht richtig Konkurrenz zu klassischer Heimspeicher.
7. Du hast es gefunden: Dynamische Stromtarif
8. Das ist selten. Kann sein WLAN Problem?
9. OK da habe ich nicht wirklich kapiert …
10. Wir versuchen es :-D

Peter,

Hi Mathias, ja ist ein bekanntes Problem. Bisher hat Hoymiles noch nichts konkretes dazu geäußert, ob es umgesetzt wird. Wir werden nochmal nachhaken. VG, Peter

Peter,

Hallo,
AC laden mit 2kW geht mit 2 MS-A2 nur manuell. Können Sie bitte hoymiles fragen ob es möglich ist dass es auch automatisch funktionieren kann?
Also mit Shelly3EMpro.
Ich kann zwar 2000W einstellen, aber es passiert nichts. Es geht nur wenn ich “jetzt aufladen” klicke.
Vielen Dank.

Mathias,

Hi Chris, wir wissen jetzt leider auch nicht genau wann das Update kommt. Wir werden den Blog-Post aktualisieren, sobald wir was neues von Hoymiles bekommen. VG, Peter.

Peter,

Weis jemand wann genau das Update mit der Heizung kommen soll ?

Chris Rutschmann,

Hallo Dominik, die aktuellste Software unterstützt bis zu 10 Shelly Plus. Bitte prüfen und ggf Software aktualisieren. Wenn es immer noch so ist, schicken Sie uns per WhatsApp die SN, wir können gerne prüfen.

Peter,

Ich habe das jetzt erst gehesen.

Aktuell lassen sich 6 Plug S einbinden.

Dominik,

Danke für die ausführliche Beschreibung.

In meinem Haushalt habe ich 9 Shelly Plug S. Der Akku erkennt nur 6. Ist euch eine Obergrenze bekannt? Entsprechende Verbraucher habe ich dann erstmal auf die Shellys gepackt, die erkannt werden.

Alle Shellys haben das gleiche Wlan und sind entsprechend eingebunden.

Dominik,

Hallo Felix
Danke für deine vielen Informationen und Einblicke! Du dürftest einen direkten Draht zu den Entwicklern haben.

Ich bin selber in der erneuerbaren Energietechnik als Software Entwickler tätig und würde mich freuen, wenn mein Feedback Gehör findet und eventuell ein paar Funktionen implementiert werden können.

Ich habe zum Testen 4 Speicher privat gekauft, aktuell nur in Verwendung mit dynamischen Stromtarif und Shelly Pro 3EM, da die PV-Module und Hoymiles Wechselrichter noch nicht montiert sind, Plan ist KW50.
Aktuelle Versionen: Kommunikationsmodul: V01.02.06 (4614), Wechselrichter: V01.02.16 (10216), BMS: V01.01.12.09 (16845833)

Einige Anmerkungen, Beobachtungen und Anregungen seit dem Testbetrieb von ca. 7 Tagen:
Ich betreibe 2 Speicher (leider in Serie) in einem System gemeinsam mit einem Shelly Pro 3EM an der Wurzel, mein Bruder das gleiche Setup, zur Kontrolle.

Vorweg. Sehr viele Übersetzungsfehler

1. Ab und zu lädt sich der Speicher einfach auf obwohl in der Stromverwaltung keine Auswahl getroffen worden ist, dass nun aufgeladen werden soll und danach entladet er sich wieder bis zur unteren einstellbaren Grenze. Neustart oder Aufwecken bewirken keine Änderung er lädt zu einem unbestimmten Wert (meist wenige Prozente) auf.
2. Bei Stromverwaltung (Gesamte Anlage ausgewählt), wenn ich das manuelle Aufladen (Jetzt Aufladen) oder das “Zeitgesteuerte Aufladen” (Geplante Stromnutzung) (generell ist die Übersetzung wirklich nicht sehr genau und manchmal gegenteilig..) probiere hab ich festgestellt, dass das zweite Gerät manchmal nichts macht, dann muss ich es entfernen und hinzufügen, dann funktioniert es wieder… nicht sehr zuverlässig.
3. Bei Stromverwaltung unter dem Punkt “Zeitgesteuerte Aufladen” (Geplante Stromnutzung) wird geladen obwohl das Zeitfenster noch nicht erreicht wurde, habe durch Umstellen auf English dann den Übersetzungsfehler entdeckt, er ladet genau vor dem Startzeitpunkt und endet diesen Modus nach dem Endzeitpunkt.

4. Dynamische Preise direkt in die App integrieren ein bisschen Intelligenz hinzufügen, damit ich das nicht jeden Tag einmal manuell einstellen muss.
5. Home Assistant oder ähnliche offene Schnittstellen, MQTT am besten nicht nur lesend sondern auch schreibend, damit man sich die App sparen kann und ein Skript MQTT Befehle schickt.
6. DACH und 3 phasiger Betrieb:
Im Zentralraum Europa haben wir den Vorteil, dass die meisten Haushalte dreiphasig angeschlossen sind.
Ich dachte, wenn ich mehrere Speicher kaufe, dass ich diese auch parallel betreiben hätte können, also jeweils auf einer Phase einen Speicher mit ca. 1000W (1200W 10s, 1800W?) Eingangs-/Ausgangsleistung (natürlich nach Bestätigung, dass ein Elektriker darüber geschaut hat, wie bei anderen Systemen) Ich weiß nicht ob eine PowerLineCommunication PLC verbaut ist, ich denke nicht, weil die Speicher durch einfaches an-/abschalten der Relais wahrscheinlich prüfen, ob diese in Serie angeschlossen sind, aber selbst, dass wäre durch eine Bestätigung mit dem Shelly und einem Einspeise/Verbrauchsmuster von den anderen Speicher zu verstehen, wenn diese eben nicht an der gleichen Phase angeschlossen sind und diese Signalverläufe feststellen können.
Dann wäre im Idealfall mit einem System bestehend aus 3 Speichern ca. 6kWh und ca. 3×1800W bidirektional möglich und glücklicher könnte man nicht sein, da ist auch das Kochen mit abgedeckt, ein Leaky Bucket Prinzip könnte eine Leitungsüberlastung ein wenig simuliert und abgemildert werden.
Ich hoffe du verstehst meinen Punkt.

7. Was hat es auf sich mit dem Punkt Einstellung Netzprofil aus dem letzen Foto von dir ;) Ist da eine manuelle Auswahl gemeint, bezüglich Grid Codes?

8. Ausgangsleistung ist manchmal sehr niedrig obwohl im Wohnraum aufgestellt und Temperatur bei 20°C und erst gerade eingeschalten, keine Überhitzung und Demand mehrere hundert bis einige tausend watt (auf anderer phase) verbraucht werden

9. Asymmetrisches auf und entladen, weil eben der zweite Speicher einschläft und nichts gemacht hat..
Letzter Punkt: Halte uns am Laufenden, an was gerade gearbeitet wird :)

Mario,

Hi Karl, offiziell nicht. Ehrlich gesagt, haben wir selber auch nicht mit der non-pro Version von Shelly getestet. VG Peter

Peter,

Hallo,
Kann auch der Shelly 3EM verwendet werden? Das Softwareprotokoll zum Shelly 3EM pro sollte doch ident sein,?

Karl,

Hi Rene,
vielen Dank für die Info. Wir haben dies bzgl. mit Hoymiles geklärt. Nach der neuesten Softwaren Aktualisierung sollte es bis zu 10 Stück Shelly Plug S Plus möglich.
Liebe Grüße
Emma von PVExpress24

Emma,

Leider ist es bei der derzeitigen Software (Nov 2024) nicht moeglich mehr als 5 Stk. Shelly Plug S Plus ein zu binden, wenn die Zaehlerkasten-Montage eines Shelly Pro 3EM keine Option ist.
Ist irgendwas durchgesickert, ob bei einem naechsten Softwareupdate mehr als 5 Shelly Plug S Plus einbinden moeglich sind ?

Rene,

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.