Über Ostern sind wir vom 14.04.2025 bis zum 21.04.2025 geschlossen.

Hoymiles MS-A2 Direkt Kaufen

Wir haben Betriebsferien von Karfreitag, 18.4. bis einschließlich Ostermontag, 21.4. Ab Dienstag sind wir wieder für Sie da.

Hoymiles MS-A2 Software Update - Vernetzung, Shelly, Heizfunktion,ToU

Hoymiles MS-A2 Software Update - Vernetzung, Shelly, Heizfunktion,ToU

Emma Terving |

10. Update 17.2.2025 Februar Update

Zwei wichtige neue Funktionen: 

  • Ecotracker Unterstützung 
  • Off-Grid Laden über Mikro-Wechselrichter

Hinzufügen von Ecotracker

Hoymiles MS-A2 EcoTracker Integration

Hinzufügen des Ecotracker-Prozesses:

  1. Erstellen Sie ein System mit MS-A2.
  2. Klicken Sie auf „Smart Device verknüpfen“.
  3. Klicken Sie auf das MS-A2-Symbol
  4. Klicken Sie auf das Ecotracker-Symbol
  5. Geben Sie einen Gerätenamen ein
  6. Gerät erfolgreich hinzugefügt.

Anzeige des Ecotracker-Geräts:

Die von Ecotracker gemessene Leistung kann einfach auf der Homepage des Systems als Gird-Daten angezeigt werden.

Hoymiles MS-A2 EcoTracker Integration

Für weitere Informationen über Ecotracker können Sie auf die Geräteliste auf der Seite der Geräte klicken und die Seite von Ecotracker überprüfen. Die Einstellung der Zählerdaten und des Exportmanagements (Einspeisung ins Netz) ist auf der Seite von Ecotracker zu sehen.

Aufladen im netzunabhängigen Zustand durch Mikrowechselrichter

  1. Vergewissern Sie sich, dass der MS-On-Grid-Anschluss nicht angeschlossen ist.
  2. Drücken Sie den Netzschalter zweimal hintereinander, um den Off-Grid-Modus zu aktivieren.
  3. Schließen Sie den Mikro-Wechselrichter an den MS-A2 an.

Damit kann den MS-A2 sehr einfach für Gartenhäuser oder Camping eingesetzt werden. 

Hoymiles MS-A2 Offgrid Laden

==================

Wir warten noch auf die offiziellen Release Notes. Einige Kunden haben die neue Software bereits installiert. Die meisten haben gut funktioniert. Wir haben ein Problem mit einer Fehlermeldung erhalten: 

Softwareversion stimmt nicht überein

Ein Screenshot ist unten angehängt. Wir haben schnell Kontakt mit den Technikern von Hoymiles aufgenommen. Es ist eine harmlose Meldung und kommt sehr selten vor. Die Funktion des MS-A2 wird dadurch nicht beeinträchtigt. Die Fehlermeldung wird in den nächsten Tagen verschwinden.

Screenshot Hoymiles MS-A2 Update Problem: Softwareversion stimmt nicht überein

9. Update 17.12.2024 Dezember Update mit Heizfunktion und TOU veröffentlicht

Mit etwas Verspätung ist das neue Software-Update von Hoymiles für MS-A2 erschienen. Es enthält hauptsächlich zwei neue Funktionen:

  • Heizung für MS-A2 im Winter gegen Kälte
  • TOU Modus – Time of Use oder Dynamischer Stromtarif

Bitte beachten: Sowohl die Handy App als auch die Firmware im MS-A2 müssen aktualisiert werden.

Die offiziellen Release Notes können hier als PDF heruntergeladen werden:
MS-A2__Release Notes_V202401217

8. Update 13.12.2024 zur Heizfunktion in MS-A2

Neues Update zur Heizfunktion in MS-A2: Das Problem, das beim letzten Mal entdeckt wurde, ist soweit von Hoymiles gelöst worden👍. Das Update sollte nächste Woche erscheinen. Leider wissen wir noch nicht an welchem Wochentag.

7. Update 12.12.2024 zu TOU (Time of Use) bzw. dynamischen Stromtarifen

In der Beta-Testversion wurde die erste Unterstützung für TOU / dynamische Stromtarife eingebaut. Ab 1.1.2025 ist dies auch in Deutschland für Stromanbieter Pflicht. Sieht sehr vielversprechend aus 👍. Unklar ist noch, woher die Echtzeitdaten für den Strompreis kommen.

Screenshot Hoymiles MS-A2 ToU Dynamischer Stromtarif

6. Update 09.12.2024 zur Heizfunktion

Bezüglich der Heizfunktion in MS-A2 wurde uns heute folgendes mitgeteilt: Beim abschließenden Integrationstest wurde ein Problem entdeckt, das zuerst behoben werden muss. Viele warten schon lange auf das Update, sorry für die Verzögerung 😓 .

5. Update 30.11.2024 zur Heizfunktion

Einige Kunden haben es schon erlebt: MS-A2 lädt nicht mehr in den Akku. Das ist ein Schutz für den Akku: Kaltes Laden ist nicht gut für den Lithium-Akku. Wir testen gerade zusammen mit Hoymiles die Heizfunktion für MS-A2. Ein Screenshot ist unten zu sehen:

Hoymiles MS-A2 Heizung Screenshot in App

4. Update 16.11.2024 zur Heizfunktion in Hoymiles MS-A2

Hoymiles MS-A2 ist mit einer Selbstaufheizfunktion ausgestattet, die gewährleistet, dass das Gerät selbst bei extremer Winterkälte seine normale Betriebstemperatur beibehält. Nach Datenblatt ist der Temperaturbereich von Hoymiles MS-A2 folgendes:

  • Entladetemperatur: Der Betrieb des Wechselrichters ist bei Umgebungstemperaturen von -20°C bis 55°C möglich.
  • Ladetemperatur: Das Laden ist auf Temperaturen zwischen 0°C und 55°C begrenzt. Dies ist typisch für die verwendete LiFePO4-Batterietechnologie, die empfindlicher auf niedrige Temperaturen beim Laden reagiert.

Die Softwareunterstützung fehlt allerdings noch. Der Winter steht vor der Tür und viele unserer Kunden haben schon fleißig nachgefragt. Heute haben wir die Nachricht von Hoymiles erhalten: Mit dem nächsten Softwareupdate, das für Ende November, spätestens für den 6. Dezember geplant ist, wird die Heizfunktion aktiviert.

Hoymiles MS-A2 Heizung

3. Update 3.11.2024

Es gab einige Bugs im Software Update für die Shelly Integration. Vielen Dank an die Kunden, die uns fleißig Rückmeldungen gegeben haben.

Inzwischen gibt es ein Bugfix Release von Hoymiles für den MS-A2. Zu diesem Release gibt es keine offiziellen Release Notes, also keine neuen Features. Es wird empfohlen die Updates zu installieren, wenn es Probleme mit der Shelly Integration gibt.

Mittlerweile ist die Vernetzung mit 2x Hoymiles MS-A2 möglich. Dadurch verdoppelt sich die Akkukapazität auf 4,48 kWh und die Eingangsleistung von 1800W auf 2800W. Bei AC-Ladung verdoppelt sich die Leistung von 1000W auf maximal 2000W. Vor der Einstellung bitte unbedingt prüfen, ob die Leitung für 2000W geeignet ist.

Zwei Hoymiles MS-A2 zusammen schließen und vernetzen

2. Update 14.10.2024

Hoymiles hat uns informiert: es gibt einen Fehler in der Kommunikation mit Shelly 3EM Pro:

Wenn die Haushaltslast eine bestimmte Grenze überschreitet (ca. 3000W), trennt sich die MS vom MWR.

Ein Kunde hat uns dies bereits am 12.10.2024 mitgeteilt:
Im Bild unten sieht man gegen 9:15, dass sich der MWR vom MS trennt, obwohl draußen die ganze Zeit die Sonne scheint und das Ganze fast eine Stunde gedauert hat.

Was ist passiert? Der von Shelly abgelesene Hauslastwert wird an die MS weitergeleitet und leider als Einspeisung fehlinterpretiert.
Ein Softwareupdate ist in Vorbereitung, das Problem wird voraussichtlich Ende des Monats behoben sein.

Screenshot hoymiles MS-A2 shelly integration bug

1. Update 01.10.2024

Am Sonntag, den 29.9.2024 hat Hoymiles die neue Firmware und App veröffentlicht:

Release Notes: MS-A2__Release Notes_V20240930

Firmware Version:

  • Kommunikationsmodul-Version:V01.02.04(4612)
  • Wechselrichter-Version:V01.02.13(10213)
  • BMS-Version:V01.01.12.09(16845833)

Home App Version:

  • 1.2.0

Hoymiles MS-A2 September Update iOS App Screenshot und Versionen Screenhot

Neben Bugfixes und Performance-Optimierungen wurden einige wichtige Funktionen implementiert:

  • Shelly Integration für Shelly 3EM Pro und Shelly Plus Plug S
  • Temporäres Laden
  • Einstellung der AC-Ladeleistung

Im Folgenden haben wir kurz zusammengefasst, was die neuen Features sind und was bei der Einrichtung zu beachten ist. Wir sind auch dabei einige Videos dazu zu drehen, gerne abonniert unseren YouTube Kanal.

Update Prozess

Home App öffnen oder einloggen. Auf der Geräteinformationsseite wird angezeigt, dass Softwareupdates für MS-A2 verfügbar sind. Einfach bestätigen, wichtig während des Updates bitte die App nicht verlassen.

Es dauert je nach Netzwerk ca 15 Minuten. Wenn das Firmware Update abgeschlossen ist, bitte auch die Home App auf dem Handy aktualisieren. Unten ist ein Screenshot für das Firmware Update.

Shelly Integration

Derzeit werden zwei Modelle von Shelly unterstützt: Shelly 3EM Pro und Shelly Plus Plug S, siehe Bild unten.

Wichtig ist, dass die Shelly Geräte zuerst über die Shelly App in einem WLAN Netzwerk verbunden werden müssen. Außerdem muss das WLAN Netz die Kommunikation zwischen den Geräten erlauben, was z.B. bei Fritzbox Gastnetz nicht immer der Fall ist. Bitte entsprechend konfigurieren.

Die Access Points und Bluetooth auf den Shelly Geräten sind für die Kommunikation mit dem Hoymiles MS-A2 nicht notwendig und können deaktiviert bleiben. Für die Kommunikation zwischen MS-A2 und Shelly agiert MS-A2 als Mastergerät und ein MS-A2 kann mit mehreren Shelly Geräten verbunden werden.

Hoymiles MS-A2 screenshots firmware update shelly integration 3EM Pro und Smart Plug Temporäres Laden und Ladeleistung einstellen

Temporäres Laden

Einige Kunden haben uns gefragt: Kann ich ohne Smart Meter oder Smart Plug wie Shelly den Toaster über den Hoymiles MS-A2 effektiv betreiben?

Das war früher etwas kompliziert. Jetzt mit der Funktion “Temporäres Laden” kann man einfach eine Leistung und eine Zeit einstellen. Ein Screenshot siehe das Bild oben.

Einstellung netzgebundener AC Ladeleistung

Wenn man den Hoymiles MS-A2 vorher mit dem Hausnetz aufladen möchte, lädt der MS-A2 immer mit der maximalen Leistung, also 1000W. Dies kann aus verschiedenen Gründen ungünstig sein:

  • Strom von Dach- oder anderen Balkonkraftwerken, die gerade keine 1000W haben
  • Schwache Leitung mit Überhitzungsgefahr
  • Batterie schonen

Mit der neuen Version der Hoymiles Home App ist es möglich, die Ladeleistung auf z.B. 600W zu begrenzen. Ein Screenshot siehe das Bild oben.

Das ist erstmal eine kurze Zusammenfassung. Ausführliche Erläuterungen werden wir in unserem YouTube Kanal über Videos erklären.

29 Kommentare

Hallo zusammen
Habe leider folgendes Problem kann meine Fimeware Update nicht machen kommt immer ein Fehler (6006) jemand eine Idee??

Sandro,

Könntet ihr freundlicherweise einmal auf die Kommentare eines eurer anderen Beiträge schauen: Habt ihr das dort geschilderte Problem ebenfalls? Ich kopiere “Rudis” Nachricht hier rein:

Meine Anlage: Balkon-PV 1660 Watt/Hoymiles HMS-1600 4T / Hoymiles MS a2-Speicher/Shelly 3 em pro
Theoretisch stimmt alles was hier oben im Fazit steht.
Jedoch sieht die Wirklichkeit anders aus:
Meine Schilderung beruht auf schönstes Wetter von 9°° – 17°° Uhr
Der Speicher wird bis ca. 14°° Uhr auf ca. 93% vollgeladen.
Danach schaltet der HMS 1600-4T ab und das Hausnetz wird vom Speicher versorgt; trotz schönstem Wetter.
Es folgen in der S-Miles Cloud irgendwelche Fehlermeldungen .
Waum schaltet der PV Wechselrichter HMS 1600-4T ab obwohl er das Hausnetz bei schönem Wetter versorgen könnte ?
Warum wird der Speicher nur bis ca. 93% vollgeladen ?
Den PV Wechselrichter HMS 1600-4T könnte man doch drosseln wenn der Speicher voll ist. um das Hausnetz zu versorgen.
Der aktuelle Verbrauch ist ja über den Shelly bekannt
Wenn jemand die Lösung dieser Probleme hat, bitte posten.
Gruß
Rudi

https://pvexpress24.de/blogs/general/uberschussladung-und-nulleinspeisung-pv-anlage?comment=138817372507#comments

Micha,

Hallo, wenn ich zwei PV Anlagen habe, die in mein Stromkreislauf fließen. Ist es da möglich den MS A2 einfach in die Steckdose einzustellen ohne den Wechselrichter in den Speicher zu stecken und durch den Shelly 3EM pro das zu steuern das er sich aufladen soll wenn die Last vom Haus gedeckt ist?

Paolo,

Vielen Dank für den Beitrag!

Simon ,

Die Heizungsfunktion funktioniert bei mir nicht richtig.
Habe die aktuelle Software (gestern aktualisiert – V01.04.01 und BMS 01.01.13.00)

Gerät steht bei mir in der Garage und hatte heute morgen 1° laut App.
Es hat weder geheizt noch geladen trotz massigem Überschuß an PV Leistung.
Erst als ich über Stromverwaltung den Akku manuell geladen habe sprang die Heizung an und das Gerät begann Leistung einzuspeichern.
Der MS A2 ist bei mir nur ans Hausnetz angeschlossen (Kein WR an der eingebauten Steckdose) und macht Nulleinspeisung per Shelly 3 EM Pro.
Das funktioniert prima bei Temp > 4 Grad. Darunter bleibt der Speicher in Stand By.

Kann es sein das die Heizfunktion nur automatisch funktioniert, wenn die Solarleistung über die eingebaute Schukosteckdose ins Gerät kommt? Sprich der Speicher Solarertrag auf diesem Weg detektiert ???

Was habt ihr für Erfahrungen ?

Ingo,

Bei Heise gibt es einen Test von “Balkonspeicher” Auch der MS-A2 wurde getestet.
Bei Heise trat ein Softwarebug beim der Nulleinspeisung mit dem MS-A2 und dem Shelly Pro 3EM.
Heise berichtet dass die Einspeisung reproduzierbar (nach gewisser Zeit) auf den höchsten in der App einstellbaren Wert verharrt weil da Zitat: “die Einspeiseleistung plus der reale Verbrauch … als Last anfällt, erhöht der Speicher die Einspeisung und landet in einer Schleife, die bei maximaler Einspeiseleistung endet”. Ist dieser Bug behoben weil ich bereits einen Shelly habe und mir den MS-A2 kaufen will weil er “Inselbetrieb” ohne den Direktanschluss ans Modul unterstützt.

M.G.,

Hallo Tommy, die aktuelle Version hat einen Fehler. Das nächste Softwareupdate, das für Feb/März geplant ist, sollte das Problem beheben. VG Jonas

Jonas,

Guten Tag

Es war hier und da zu lesen das die Entladeleistung bei 2 Speicher in Zukunft auf 2000 Watt angehoben werden soll. Wann ist damit zu rechnen?

Vielen Dank
Tommy

Tommy,

Hi Simon, die Pro Version kann die Summe über alle Phasen liefern, das kann der andere nicht und die sparen sich wohl selbst zu rechnen.

Doc,

Hi Simon, das wussten wir selber auch nicht. Hast du schon mal mit dem non-Pro Version getestet?

Peter,

Hi Jockel, Hoymile wird dirket mit dir kontaktieren. VG Jonas

Jonas,

Vielen Dank für diesen ausführlichen Artikel!
Ist denn bekannt, warum nur der Shelly Pro 3EM um unterstützt wird und nicht auch der Vorgänger, Shelly 3EM?
Liegt dies an einer bestimmten Funktion, die der neue Shelly kann, was der Andere nicht kann?
Oder kann dies evtl. in einem zukünftigen Update noch implementiert werden?
Vielleicht bin ich ja nicht der einzige, der den Shelly 3EM bereits verbaut hat und den Hoymiles MS-2 gerne damit nutzen möchte.
Vielen Dank im voraus,
Simon

Simon,

Hallo,
Thema Nr.6 ist auch für mich maßgebend ob ich mir einen 2ten oder vllt. sogar 3ten MS-A2 hole….denn um Lastspitzen von Trockner und Herd abzupuffern wäre ein paralleler Anschluss über 2 bzw 3 separate Phasen mit jewels 800 W AC Leistung perfekt…..die momentane Reihenschaltung verhindert dies leider aufgrund der “D-Einspeisebegrenzung” was die Mehrgerätenutzung unlukrativ macht….Bitte bei Hoymiles auf die Wunschliste setzen, damit Sie mehr Umsatz machen können. Danke.

Francois,

Schließe mich Mathias an,
das Aufladen über Netz bei zwei Akkus mit Shelly EM3pro funktioniert nicht richtig.
Max zulässige Ladeleistung auf 1600W eingestellt, es wird aber nur mit 1000W (500W je Akku) geladen, obwohl der Shelly mehr Überschuss meldet.
Dieses 1000W laden funktionierte etwa 1 Std., danach ging die Ladeleistung ohne Grund auf etwa 600W zurück, und stieg nicht mehr an.

Startet man das Laden manuell, so funktioniert das mit 1600W.
Beendet man das manuelle Laden, speist der Slave-Akku plötzlich Energie ins Netz zurück, obwohl immer noch PV-Überschuss erzeugt wird.
Um dies zu beenden, muss man beide Akku kurz aus – einschalten, von alleine endet dieses einspeisen nicht.

jockel,

Das ist eine gute Idee. Viele Hoymiles MikroWRs haben Sub-1G eingebaut, können auch ohne Server direkt kommunizieren.

Peter,

Hallo zusammen, hier noch ein Verbesserungsvorschlag. Wenn man einen Hoymiles Wechselrichter nutzt, z.B. dem HMS 1600 und der Akku ist voll wäre es sinnvoll wenn der MS A2 den Wechselrichter auf 800 Watt drosselt und der Akku in den Bypass geht. Aktuell ist es meine ich so das der WR abschaltet. Wäre klasse wenn das möglich wäre.

Sebastian,

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.