Maximale Energieautarkie mit Balkonkraftwerk-Speichern: Hoymiles MS-A2 vs. Marstek Venus C

Maximale Energieautarkie mit Balkonkraftwerk-Speichern: Hoymiles MS-A2 vs. Marstek Venus C

Jonas Xie |

Balkonkraftwerke erfreuen sich wachsender Beliebtheit, da sie eine einfache Möglichkeit bieten, Stromkosten zu senken und erneuerbare Energien zu nutzen. Doch was passiert mit dem überschüssigen Strom, der tagsüber produziert wird? Genau hier kommen Energiespeicher ins Spiel. In diesem Blogpost vergleichen wir zwei beliebte Speicherlösungen: den Hoymiles MS-A2 und den Marstek Venus C.

Warum ein Speicher für das Balkonkraftwerk?

Ein Balkonkraftwerk erzeugt Strom abhängig von der Sonneneinstrahlung. Ohne Speicher wird der nicht genutzte Strom ins Netz eingespeist, oft ohne Vergütung. Mit einem Batteriespeicher kann dieser überschüssige Strom gespeichert und in den Abendstunden oder nachts genutzt werden, was die Eigenverbrauchsquote und somit die Einsparungen erhöht.

Hoymiles MS-A2: Der flexible Mini-Speicher

Der Hoymiles MS-A2 ist ein kompakter Energiespeicher mit 2,24 kWh Kapazität, der sich besonders für kleinere Solaranlagen eignet. Er kann parallel betrieben werden, sodass eine Gesamtkapazität von bis zu 4,48 kWh erreicht wird.

Besondere Merkmale:

  • Plug-and-Play-Installation – einfache Integration in bestehende Balkonkraftwerke
  • Unterstützung für Shelly Pro 3EM zur Nulleinspeisung
  • Integrierte Heizfunktion für den Winterbetrieb
  • Dynamische Stromtarif-Unterstützung

Marstek Venus C: Der leistungsstarke Allrounder

Der Marstek Venus C bietet mit 5,12 kWh eine deutlich größere Kapazität. Dadurch eignet er sich für Haushalte, die mehr Energie speichern und länger nutzen möchten.

Besondere Merkmale:

  • Hohe Speicherkapazität für längere Energieautonomie
  • Robustes Design, auch für den Außeneinsatz geeignet
  • AC-gekoppelte Lösung, kompatibel mit vielen Wechselrichtern

Vergleich: Welcher Speicher ist der richtige?

Eigenschaft Hoymiles MS-A2 Marstek Venus C
Kapazität 2,24 kWh (erweiterbar) 2,56 kWh
Batterietyp LiFePO4 LiFePO4
Erweiterbar Ja, bis 4,48 kWh max. 4 Stücke
Nulleinspeisung Ja (mit Shelly Pro 3EM) Ja
Installation Plug & Play Plug & Play
Preis Ca. 999 € Ca. 999 €

Fazit: Welcher Speicher lohnt sich mehr?

Der Hoymiles MS-A2 ist ideal für Nutzer, die eine flexible und erweiterbare Lösung suchen und Wert auf smarte Features wie die Nulleinspeisung legen. Der Marstek Venus C punktet hingegen mit einer höheren Speicherkapazität, was ihn perfekt für Haushalte mit höherem Strombedarf macht.

Unabhängig vom Modell bietet ein Speicher für das Balkonkraftwerk mehr Unabhängigkeit vom Stromnetz, senkt die Energiekosten und sorgt für eine bessere Nutzung des selbst erzeugten Solarstroms.

Welcher Speicher ist für dich die beste Wahl?

Hinterlasse einen Kommentar